Datenschutzerklärung
nach der Europäische Datenschutz Grundverordnung DSGVO - EU-DSGVO - DS-GVO oder zum Impressum
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert und die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein und es besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Verantwortung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Wolfgang Sixt
Vertrieb von Werkzeugmaschinen
Theodor-Heuss-Straße 1
73072 Donzdorf
Tel. 07162 943338
Fax 07162 944468
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@sixt-wzm.de
Mitteilung nach Art. 37 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
hiermit teilen wir Ihnen gemäß Art. 37 Abs. 7 DSGVO die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten mit:
GWS GmbH - Geschäftsführerin: Tabea Knabe
Hugo-Herrmann-Str. 4
72766 Reutlingen
Tel: +49 (0) 7121 4869986
E-Mail (allgemein): verwaltung@gws-gmbh.eu
E-Mail (data breach): it-notfall@gws-gmbh.eu
Ansprechpartner: Tabea Knabe
Bitte beachten Sie auch unser Impressum
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre
E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder
schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten
bestehen. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche
Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung-EU (DS-GVO-EU), des
deutschen Datenschutzrechts nach dem DSAnpUG-EU und des Telemediengesetzes (TMG) soweit anwendbar.
Wir verpflichten uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten und arbeiten daher streng innerhalb der Grenzen, die
die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. An dieser Stelle möchten wir auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht
sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Nach Maßgabe des Art. 13 DS-GVO-EU teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der nachfolgenden Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Widerruf gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher
Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen,
können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von
uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen,
aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit
widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
- Wolfgang Sixt, Tel. 07162 943338, Fax 07162 944468 oder es genügt eine E-Mail an info@sixt-wzm.de
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch uns zu beschweren.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen
übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Inhalt der Anforderung
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode und die jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser und Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen
zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu b) und Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies.
Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie
können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen.
Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Speicherdauer und Löschkriterien
Bei der Erhebung personenbezogener Daten setzen wir die gesetzlich vorgeschriebenen Löschfristen bzw. -kriterien an. Ist eine
Geschäftsbeziehung entstanden, löschen wir die Daten nach der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren. Personenbezogene Daten allgemeiner Kontaktaufnahmen ohne anschließende Geschäftsbeziehung speichern wir für 6
Monate, um einen ausreichenden Zeitraum für den Kontaktaufbau mit Ihnen zu gewährleisten. Daten zu Bewerbungsvorgängen speichern wir nach Abschuss des Auswahlverfahrens für 4 Monate. Für den Fall, dass ein Rechtsstreit bei einem
Gericht anhängig ist, verlängert sich die Datenspeicherung bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO-EU.
(1) Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Internetseite einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser
Internetseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO-EU i.V.m. Art. 28 DS-GVO-EU (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
(2) Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hosting Anbieter/ Provider, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO-EU Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse
und der anfragende Provider. Diese Logfiles erlauben keinen Rückschluss auf Sie und Ihre Person.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei
aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO-EU verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher
Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer
Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen
können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben,
die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor
genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer
Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und
beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig
kontrolliert.
(3) Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite
erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen
Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu
speichern. Wir favorisieren, nur solche Drittanbieter, die IP-Adressen allein
zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss
darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese
Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von
Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere
Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin.
(4) Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die
speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und
Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Sie finden diese
Hinweise ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
(5) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten
an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse
oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen
Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(6) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren
Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben,
informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des
Angebotes.
(1) Soweit Sie unser Portal nutzen möchten, müssen Sie
sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts
sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein
Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die
Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist
erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem
Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link
bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen [24
Stunden] erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank
gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren
Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals
bereitstellen.
(2) Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre
zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis
Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen
angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit
Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten
Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DS-GVO.
(3) Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre Daten
entsprechend der Vertragsleistung anderen Teilnehmern des Portals zugänglich
werden. Nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie. Für
alle angemeldeten Mitglieder sind Ihr [Benutzername und Foto] sichtbar,
unabhängig davon, ob Sie diese freigegeben haben. Demgegenüber ist ihr gesamtes
Profil mit den von Ihnen freigegebenen Daten für alle Mitglieder sichtbar, die
Sie als persönlichen Kontakt bestätigt haben. Wenn Sie Ihren persönlichen
Kontakten Inhalte zugänglich machen, die Sie nicht mittels einer privaten
Nachricht senden, sind diese Inhalte für Dritte einsehbar, soweit Ihr
persönlicher Kontakt die Freigabe erteilt hat. Soweit Sie Beiträge in
öffentlichen Gruppen einstellen, sind diese für alle angemeldeten Mitglieder
des Portals sichtbar.
(4) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die
Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.
Nutzung unseres Webshops
(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist
es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten
angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die
Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert,
weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten
wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an
unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b DS-GVO.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre
Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines
Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich
gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im
Kundenbereich stets löschen. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem
verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu
informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher
Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer
von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine
Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung
der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter
auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang
per TLS-Technik verschlüsselt.
Newsletter
1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren
Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten
Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der
Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden
wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer
Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir
Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn
Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre
Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber
hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der
Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen
und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu
können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters
ist allein Ihre E-Mail-Adresse. [Die Angabe weiterer, gesondert markierter
Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu
können.] Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der
Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. aDS-GVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des
Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den
Widerruf können Sie per E-Mail an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des
Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die
versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die
Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für
die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten und die Web-Beacons
mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Mit den so gewonnen Daten
erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen
Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen,
welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen
Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website
getätigten Handlungen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen,
indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird,
anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen
werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung
speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist
zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern
standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht
vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen.
Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog.
„Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle
der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse
von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie
jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der
Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt
weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also
sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die
gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US
Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin,
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353
(1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
1. Datenverarbeitung
Die INFOnline GmbH erhebt und
verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht. Durch technische und
organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem
Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu
einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich
anonymisiert.
1.1 Anonymisierung der IP-Adresse
Im Internet benötigt jedes Gerät zur
Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die
zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der
Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor
jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es
erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
1.2 Geolokalisierung bis zur Ebene der Bundesländer/Regionen
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt
ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer/Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort
eines Nutzers gezogen werden.
1.3 Identifikationsnummer des Gerätes
Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der
Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine anonyme Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
1.4 Anmeldekennung
Zur Messung von verteilter Nutzung (Nutzung eines Dienstes von verschiedenen Geräten) kann die Nutzerkennung beim
Login, falls vorhanden, als anonymisierte Prüfsumme an INFOnline übertragen werden.
2. Löschung
Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten gelöscht.
3. Widerspruch
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen:
http://optout.ioam.de
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH
(https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der
Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der
Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
(2) Wir nutzen das SZM-Verfahren, um die Nutzung
unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die
gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als
Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung des
SZM-Verfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Einsatz von Social-Media-Plug-ins
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins
ein: [Facebook, Google+, Xing, LinkedIn]. Wir nutzen dabei die sog.
Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst
grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins
weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf
dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die
Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu
kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch
aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die
entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden
die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von
Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die
IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des
Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen
Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den
USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über
Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten
Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu
löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten
und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der
Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch
zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine
Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie
erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht
ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich
zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die
Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und
anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für
Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die
Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob
Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn
Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen
Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie
den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der
Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie
Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines
sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung
des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter
vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in
den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) [Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto,
California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere
Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
b) Google
Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy.
Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
d) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.
e) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA;
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(1) Unsere Webseiten enthalten zudem AddThis-Plug-ins.
Diese Plug-ins ermöglichen Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das Teilen von
interessanten Inhalten mit anderen Nutzern. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen
die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu
interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Über diese Plug-ins baut Ihr Internetbrowser eine
direkte Verbindung mit den Servern von AddThis und gegebenenfalls dem gewählten
sozialen Netzwerk- oder Bookmarking-Dienst auf. Die Empfänger erhalten die
Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots
aufgerufen haben und die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten. Diese
Informationen werden auf den Servern von AddThis in den USA verarbeitet. [Wir
haben Standarddatenschutzklauseln mit AddThis abgeschlossen.]. Wenn Sie Inhalte
auf unserer Webseite an soziale Netzwerke oder Bookmarking-Dienste senden, kann
eine Verbindung zwischen dem Besuch unserer Webseite und Ihrem Nutzerprofil bei
dem entsprechenden Netzwerk hergestellt werden. Wir haben weder Einfluss auf
die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle
Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.
Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns
keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert diese Daten als
Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter richten müssen.
(4) Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen
möchten, können Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen
eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen:
http://www.addthis.com/privacy/opt-out. Alternativ können Sie Ihren Browser so
einstellen, dass er das Setzen eines Cookies verhindert.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter sowie weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: AddThis LLC, 1595 Spring Hill
Road, Sweet 300, Vienna, VA 22182, USA, www.addthis.com/privacy.
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser
Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und
von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [
(2) Diese sind alle im „erweiterten
Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an
YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie
die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf
diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der
Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite
unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung
genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein
Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten
direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei
YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte
Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile,
wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von
Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website
anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die
Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen
haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das
Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die
Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als
Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur
Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in
den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich
dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(1) Diese Website verwendet den Online-Werbedienst
Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung
präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung
anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter
zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die
durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den
Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.
(2) Durch den Besuch unserer Website erhält Google die
Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen
Web Beacon, um ein Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden die unter § 3
dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die
erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die
Speicherdauer bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort
ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre
Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem
Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass
diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben
werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DS-GVO. Diese Website hat auch Google
AdSense-Anzeigen von Drittanbietern aktiviert. Die vorgenannten Daten können an
diese Drittanbieter (benannt unter https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149) übertragen werden.
(3) Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu,
dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen
Anzeigen bei Google über den Link http://www.google.de/ads/preferences, wobei
diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen
Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“
sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht
wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern
Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link
http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots
vollumfänglich nutzen können.
(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway,
Mountainview, California 94043, USA;
Datenschutzbedingungen für Werbung:
http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Einsatz von Google Adwords Conversion
(1) Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit
Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf
unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den
Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen
Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung
anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter
zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über
sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch
die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder
Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine
Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie
in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen
ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren.
Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl
Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für
Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer
nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren
Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der
Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte
Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass
der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet
wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können
somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir
selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine
personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische
Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir
erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind.
Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht,
insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen
identifizieren.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr
Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir
haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die
durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie
daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords
Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil
unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt
haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den
Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert
sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der
Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(5) Sie können die Teilnahme an diesem
Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu,
dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für
Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von
der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden,
https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden,
wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen
Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“
sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung
gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern
Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link
http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots
vollumfänglich nutzen können.
(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
und https://services.google.com/sitestats/de.html.
Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework/